Follower

Montag, 28. April 2014

Schalldämmung

Der Lärm des Motors ging mir bei den ersten Flügen gehörig auf die Nerven. Die Änderung an den Headsets war bereits ein erster Schritt in Richtung Noisless fliegen. Ich habe nun auch die Brandwand von der Cockpitseite mt 3/4" Schalldämmmatten von Aircraft Spruce verkleidet und erhoffe mir dadurch eine erhebliche Verbesserung des Geräuschpegels innerhalb des Cockpits. Leider war dies auch auf Kosten des Gewichtes. Die Matte von 1 qm hatte ca. 1-2kg und wurde zu 75% verbraucht, um möglichst viel der lärmübertragenden Zonen ab zu decken
Nicht ganz einfach war die Einbringung ohne vorheriges Abnehmen der Bauteile an der Brandwand

Auch der hintere Teil der Cowling wurde Isoliert

Freitag, 25. April 2014

EGT bei 5800 im Video



Diese Video habe ich mit einer Mycrocam720 aufgenommen
Bei 5800 U/min passt die EGT und das Kühlwasser perfekt. Auch die Ladespannung knapp unter 14V ist perfekt für den LiFe Accu.
Habe leider vor dem Abflug vergessen, den Startknopf zu drücken, deshalb musste ich die Cam für das Filmchen in die Hand nehmen.
Die Aufnahmen mit der Mycrocam720 Keycam sind akzeptabel. Gutes Bild für sehr gümstiges Geld und das mit einer Cam, die gerade mal 17Gramm wiegt und in HD aufnimmt.

Donnerstag, 24. April 2014

Filmchen meines ersten "größeren" Ausfluges

Diesen Film hatte ich heute auf einer meiner Speicherkarten gefunden. Leider kann man die Instrumente auf dem You Tube Film nicht mehr gut erkennen. Dies war vor der Änderung der Schwimmernadel am Vergaser

Montag, 21. April 2014

Checkflight nach kleinen Änderungen

Bin heute endlich dazu gekommen, eine gute Stunde in der Luft zu verbringen und bei verschiedenen Drehzahlen nach dem Umhängen der Schwimmernadel auf Stufe 2 die EGT zu prüfen. Sie war zwar ein paar mal sehr nahe an 1200F', aber niemals darüber. Ich hatte sogar den Eindruck, dass die Abgastemperaturetwas herunter ging und jetzt noch besser passt. 

Auch die neuen Türgummis habe ich gemerkt. Bei gleicher oder sogar niedrigerer Drehzahl war die Kitfox ein bisschen schneller, weil sich die Luft an den Türen nicht merh staut. 

Leider ist der dabei entstandene Film mit der billigen Actioncam sehr schlecht.

Samstag, 19. April 2014

Cover / Abdeckung

Für Flugreisen über mehrere Tage habe ich eine lechte Nylon-Abdeckung (280Gramm) zurechtgeschnitten, um den Innenraum vor Hitze und allzu neugierigen Blicken zu schützen.
Mein Schatz hat die Kanten und Einzelteile profesionell in 4 Stunden vernäht. Es fehlen noch Gummibänder und Häckchen zur windfesten Befestigung

Gegen Hitze und neugierige Blicke...dafür bezahlen andere mehrere hundert Euro.

Freitag, 11. April 2014

Vergaser / Verbrauch

Aufgrund meines hohen Verbrauches habe ich mir noch einmal meine Vergaser zur Brust genommen.

Unter Fernwartungsanleitung von Olaf habe ich die Schwimmernadel ausgebaut und die Aufhängung kontrolliert und siehe da, der O-Ring war unter dem Haltering anstatt drüber.
Auch die Nadel habe ich bei der Gelegenheit um eine Stufe runter gehängt als von der 3 auf die 2. Aussparung Auf der ersten, also ganz oben sitzt der ORing.
Beim nächsten Flug muss ich unbedingt die Abgastemperatur beobachten. Wenn alles im Lot ist, sollte der Verbrauch auch deutlich sinken.

Mittwoch, 9. April 2014

Aerodynamische Maßnahmen "I"


Da die Kitfox II aufgrund des Flügelprofiles und des Aufbaues mit 115 km/h Reisegschwindigkeit recht langsam angegeben ist, und ich dazu noch eine Menge Sprit verheize, möchte ich über ein paar einfache aerodynasche Maßnahmen den Spritverbrauch senken, bzw. die Reisegeshwindigkeit ein wenig erhöhen.

Die erste Maßnahme war, die Abdichtung der Türen zu ändern. Zu Anfang habe ich die Türen mit Schaumstoffband, das ich Rumpfseitig aufgeklebt habe, abgedichtet. Das war zwar wunderbar dicht, jedoch hatte ich über die gesamte Türhöhe einen ca 5 mm abstehenden Spalt, an dem sich die vorbeiströmende Luft der Cowling  und der Frontsheibe verfangen hatte und sehr stark verwirbelte.
Abhilfe schaffte ein Gummi, der auf die Türen von vorn aufgesteckt wurde und zum Abdichten eine "große" gekrümmte Lippe hat. Die alten Schaumstoffbänder wurden hierzu entfernt.



Aufsteckbare Gummiliüppe
Ich konnte dadurch einen recht guten und strömungsgünstigen Übergang von Cowling/Scheibe zu den Türen schaffen, die Lufbremse der Türkante komplett auslöschen, und Verwirbelungen weitstehend zu reduzieren. Die Fläche, an der die Luft zuvor abgefangen und gebremst wurde betrug immerhin rund 0,75 qdm.

Passt sich auch über Unebenheiten an und schließt ordentlich ab, gleichzeitig wird die Luft widerstandsarm abgeleitet
Wie sich dies im Flug auswirkt, wird sich zeigen, jedoch gehe ich von einer merkbaren Verbesserung des Verbrauchs bzw.der Reisegeschwindigkeit aus, da die gesamte Länge der jetzt  stömungsungünstigen Türekante nun die anstömende Luft vorbeileitet.

Montag, 31. März 2014

Erster Überlandflug 3,5 Stunden Flugzeit

Gestern habe ich meinen ersten Ausflug mit der Kitfox unternommen. Am Morgen gings mit meinem kleinen Sohn und mit vollen Tanks von Bad Wörishofen (EDNH) über Augsburg und Donauwörth bei herrlichstem Flugwetter ins schöne Altmühltal bis Beilengries (EDNC). Ein sehr netter kleiner Grasplatz mit Tankgelegenheit. Nach dem Beinvertreten und mit wieder vollen Tanks startete ich in Richtung Regensburg wo wir an der Wallhalla unseren Wendepunkt hatten und wieder zurück nach Beilengries sind. Am Nachmittag flogen wir wieder zurück nach Bad Wörishofen, wo wir auf die eine Bahn mit Rückenwind geleitet wurden. Was das für eine Landung war, muss ich nicht erklären. Ich fand es geradezu fahrlässig, die Anflugrichtung nicht zu drehen. Um ein Haar sind wir duch die hohe Anfluggeschwindigkeit an einem Ringelpitz vorbei gekommen. Dafür musste ich ein paar extra Euro für Auf und Abbau meines Flieger auf dem Fluggplatz berappen. Leider ist dies der einzige öffentliche Grasplatz in der Gegend, so dass ich kaum eine Ausweichvariante habe.
Die Flugzeit betrug jeweils ein Stunde und um die 10 Minuten. Der Verbrauch hoch bei ca 20 Litern in der Stunde. Allerdings geht nun im Sommer die Abgastemperatur etwas herunter, so dass ich, wenn die Temperatur noch ein paar Grad zu nimmt, die Schwimmernadel eventuell etwas niedrieger setzten kann.

Samstag, 22. März 2014

Erster Alleinflug nach Einweisung

Heute habe ich meine Kitfox das erste mal allein geflogen und damit den Anweisungen und Tips der Fluglehrerin folge geleistet, die Landungen etwas zu üben. Die ersten Landungen waren wie vorhergesgt sehr hüpfend. Nach dem Tanken bin ich eine dreiviertel Stunde über Land gegangen und habe meine abschießende Landung perfekt hingelegt. Mit diesem Gefühl habe ich am Mittag die Kitfox wieder im Anhänger verstaut. Leider habe in meiner Aufregung die Kamera nicht in das Cockpit installiert um meinen Erstflug zu dokumentieren.

Mittwoch, 19. März 2014

Abschluss der Einweisung

Gestern konnte ich das schöne Wetter nutzen und meine Einweisung zum Ende bringen. Allerdings gilt dies erst mal nur für Graspisten. Ich bin mit Fluglehrerin Tanja, die selbst eine Kitfox fliegt, von Jesenwang nach Kempten-Durach geflogen, wo wir ein paar Landungen durchführten. Nach der vierten Landung wurde mir gesagt, dass dies reiche, um meine Kitfox nicht zu schrotten. Es könne lediglich sein, dass ich ein bisschen hüpfen, wenn nich zu früh auf die Piste abfangen will, dann auf keinen Fall nachdrücken, sondern gezogen halten, bis die Kiste wieder sicher bewegt werden kann.
War ein Traumwetter. Die Kitfox fliegt leider Reisegeschwindiglkeit 115-120 km/h. Das Pitch des Propellers muss in der nächsten Zeit etwas nachjustiert werden, um eine höhere Reisegschwindigkeit zu erreichen.

Donnerstag, 13. März 2014

Geschlossener Anhänger für die Kitfox

Ich konnte vor kurzem einen gebrauchten geschlossenen Anhänger für den Transport der Kitfox erwerben. Der frühere Eigentümer hatte damit angeblich bereits eine Kitfox transportiert. Allerdings musste ich einige Umbauten durchführen, damit die Kitfox damit sicher transportiert werden kann. Für die Spornradentlastung wurde eine Unterkonstruktion mit eigenem Rad gebaut. In den Anhänger wurden Einfahrschienen geschraubt und seitlich mussten die Rohre mit Schaumstoffüberzügen aus dem Heizungsbedarf gepolster werden, um die Flügelvorderkante zu schützen.
Beim Hauptfahrwerk lasse ich mir noch eine Konstruktion einfallen, um das Flugzeug gegen Wegrollen zu sichern
Bei einer Breite von 2,5 Metern, muss etweder auf einen Transporter zurückgegriffen werden oder mit Wohnwagenspiegeln gefahren werden

Beim fahren muss unbedingt die Wahnsinnslänge beachtet werden

Sonntag, 2. März 2014

Nochmal Anlasser

Das von Rotax bestellte Teil passte nicht. Der nette Verkaufsleiter hat sich Bilder des Anlassers und der Kontaktplatte angesehen und musste mir leider sagen, dass der Anlasser kein Rotaxteil sei. 
Da ich den Anlasser nicht wegen eines abgerissenen Kabels an den Kohlen wegwerfen wollte machte ich mich auf die Suche nach passenden Kohlen und wurde nur 12 km entfernt fündig. In Friedberg bei Augsburg gibt es eine Firma, die Kohlen in diversen Größen herstellt. Ich konnte dort passende Kohlen erhalten und habe dies von einem Bekannten in den Anlasser einlöten lassen. 
Den heutigen Sonntag habe ich genutzt, um den Motor wieder ein zu bauen. Mangels Kupferpaste für die Krümmerverbindungsteile und einer von meinem Bekannten am Kabel nicht wieder angebrachten Kabelöse zum Verbinden mit dem Magnetschalter konnte ich den Motor leider nicht ganz fertig stellen.

Dienstag, 25. Februar 2014

Schon wieder Probleme mit dem Anlasser

Nach dem die neue Batterie stolz verbaut war, hat leider der Anlasser seinen Dienst quittiert. Es musste mal wieder der gesamte Motor ausgebaut werden, um an den Anlasser zu kommen. Nach dem Ausbau wurde der Anlasser zerlegt und der Fehler gesucht. An der Kontaktplatte ist ein Kabel aus unerklärlichen Gründen direkt neben der Schleifkohle abgebrochen.
Um mir die Fahrt zur Beschaffung anderer Kohlen, die ich selbst zurechtschleifen müsste zu ersparen habe ich eine neue Kontaktplatte mit samt neuer Kohlebürsten bestellt. Kosten (2014) ca 55,-€ plus Versand.
Abgerissenes Kabel ????

Die Koheln sind wie hier erkennbar noch voll intakt

LiciumEisenPolymerBatterie LiFePo Accu

Aufgrund der gealterten Batterie und der damit verbundenen kommenden Probleme, habe ich mich entschlossen, die schwere Bleibatterie gegen eine leichte LiciumEisenBatterie zu tauschen. Laut Lieferant kann die Batterie 1:1 getauscht werden. Die Ladespannung darf aber 14 Volt nicht übersteigen. Mit dem 582 er sollte das kein Problem sein. Um die gleiche Batteriegröße zu erhalten und den alten Batteriehalter nutzen zu können, wurde die neue Batterie etwas stärker als nötig bestellt.
Die speziellen Laderegler, die bei den ersten Gernerationen dieser Batterieart nötig waren, werden nicht mehr gebraucht.
Die Gewichtseinsparung sind über 4 kg.
Gewicht alte Batterie

Gewicht neue Batterie (über 4 kg leichter)

eingebaut an den alten Platz.
Ich kann die LiFePo Batterie sehr empfehlen. Keine Schleichwerbung, aber bei Aeroakku habe ich die beste Beratung erhalten.

Sonntag, 9. Februar 2014

Erster Flug und Tips zum Spornradfliegen

Gestern bin ich zum ersten Mal mit meiner Kitfox richtig geflogen. Zu weiteren Roll, Start und Landeübungen bin ich mit einer Fluglehrerin von Jesenwang nach Ampfing geflogen. Start und Landung gingen wegen fehlender Einweisung noch nicht auf mein Konto. Die Stunde Flugzeit um München, über die Allianz Arena des FC Bayern und an MUC vorbei habe ich selbst erflogen. Dabei konnte ich endlich das Steuerverhalten in der Luft selbst testen und beurteilen. Ich finde, die Steuerung wirkt prima und präzise. Die Fluglehrerin (hat selbst eine Kitfox IV) empfindet meine Steuerung als "schwammig".
Die Reiseeschwindigkeit liegt bei 5800U/min bei knapp120 km/h TAS. Auf dem Flug stellte ich fest, dass die rechte Tankanzeige nicht mehr funktionierte und die Generatorlampe an ging. Ausserdem kam mir der Verbrauch, abgelesen von der noch funktionierenden rechten Tankanzeige am Flügel sehr hoch vor.

In Ampfing war der sehr nette Flugleiter mit Benzin behilflich und hat mir eine neue Sicherung gegeben. Diese ist dem Regler vorgeschaltet und war defekt. Leider war das Problem damit noch nicht gelöst. Die Ladellampe brannte weiter. Vermutlich liegt ein Defekt am Regler vor.
Dies war uns aber erst mal egal, der Motor lief auh ohne Batterie, wenn auch mit Handanwerfen und der Batteriesaft genügte dem Funkgerät.  Auf dem Platz war null Verkehr, so dass ich zuerst mein Rollen unter Beweis stellen konnte und dann für 10 Platzrunden den Start und am Schluß auch zwei Landungen üben konnte. Ich schätze noch einen Nachmittag mit 5-6 Landungen, dann habe ich den Dreh mir dem Spornrad heraus.

Wichtiges, was ich beim Spornradfliegen lernen konnte:
  1. Knüppel erst ganz nach hinten (Sporn an den Boden nageln) ziehen
  2. Vollgas
  3. Bei genügend Fahrt den Sporn heben etwas Gas raus und ein paar Meter über die Piste rollen um den Flieger auf der Piste zu  stabilisieren
  4. Bei genügend Fahrt Gas wieder voll rein und leicht ziehen und nach dem Abheben noch einmal leicht nachlassen um mehr Fahrt zu gewinnen
  5. In den Steigflug übergehen.
Beim Landen:
  1. In Paltzrundenhöhe so nah wie möglich an die Bahn fliegen, dass diese auch bei Motorausfall erreicht werden kann.
  2. Wenns zu kurz wird, Slip einleiten
  3. Über der Bahn einfach ausschweben lassen 
  4. Nicht schiebend aufsetzen
  5. Das Höhenruder bis zum Aufsetzen der drei Räder nur leicht ziehen, bei Bodenkontakt voll durchziehen und gleichmäßig abbremsen. Auch ohne Bremse ist es kein Problem zum Stehen zu kommen, Dann rollt der Flieger ein bisschen weiter.
Wichtig ist, den Flieger vom ersten Rollen bis zum Stillstand bewusst zu kontrollieren

Sonntag, 2. Februar 2014

Endlich eine Kabinenheizung

Da ich seit meiner ersten Einweisung aufgrund der kühlen Aussentemteraturen nicht mehr mit der Kitfox auf dem Flugplatz war, musste eine Heizung her. Der von Spruce angebotene RANS Heater, der über den Auspuff angewärmte Luft in die Kabine bläst ist zwar eine prima Sache, jedoch ist der Einbau in die Kitfox wegen Platzmangel schwierig und die Gefahr von Abgasen in der Kabine ist auch gegeben.
Dehalb entschied ich mich für einen konventionellen Wärmetauscher, wie er bei einem Auto zur Inneraumerwärmung genutzt wird und im Bauhandbuch beshrieben wird. Bei wird die Heizung allerdings nicht in der Mitte verbaut, sondern bläst auf die Füße des linken Sitzplatzes (siehe Bilder). Die Thermik erledigt den Rest und die Kabine wird warm.

Der Wärmetauscher mit den beiden Lüftern

Ich besorgte mir den Wärmetauscher eines CPU Wasserkühlers mit zwei Ventilatoren.Von einem Freund habe ich zwei passende Anschluss-T-Stücke schweissen lassen und mit den Kühlwasserschlauchausgang des Motors nach dem Zylinderkopf und dem Rücklauf verbunden.
 
T-Verbinder der Wasserzuleitung
Etwas verzwickt war die Entlüftung des Wasserkreislaufes des Wärmetauschers. Dazu musste ein   Entlüftungsventil (ebenfalls aus dem PC Zubehör) her halten. Nach längerem Schlauchverbiegen war dann auch das Kühlwasser Luftblasenfrei. 

Entlüftungsventil wird zum Blasenfreien Befüllen benötigt

Ein erster Test, bei dem dei Tragflächen angeklappt waren und der obere Bereich an den Tragflächenaufnahmen und am Turteldeck offen war ergab ein positives Ergebnis und ich empfand eine leichte Wärmeentwicklung im Fußbereich, die nach oben stieg. Endlich warm in der Hütte. Es fehlt jetzt noch der elektrische Anschluss und ein Schalter um die Heizung an und ab schalten zu können. Auf ein regelbares Potentiometer für die Ventilatoren verzichte ich bewusst. Wie sich die Heizleistung im Flug auswirkt, wird sich zeigen.

Hier ein Paar Bilder der Heizuung, Anschlüsse und Entlüftungsventil.